Ulm als Veranstaltungsort für die diesjährige Hauptversammlung der DBJ stand schon lange fest. Steht ein Deutsches Musikfest an – alle sechs Jahre – so treffen sich Delegierte und DBJ im Vorfeld in der gleichen Stadt. Das bietet die Gelegenheit, die Eventlocations des Deutschen Musikfestes bereits im Vorfeld in Augenschein zu nehmen, Fragen zu stellen und Hinweise zu geben.
Zwei Veranstaltungen im DBJ-Programm stechen heraus:
Zum einen musikalisch, denn die DBJ bietet jungen musikalischen Talenten eine Open-Stage an Christi Himmelfahrt, dem 29. Mai um 14 Uhr. Wer Spaß daran hat, sich und sein musikalisches Können zu präsentieren, soll und darf daran teilnehmen.
Zum anderen gibt es eine außermusikalische Veranstaltung, die sich der Präventionsarbeit in Musikvereinen widmet. Mit dem Theaterpädagogen Matthias Seidel studierten die Teilnehmenden der DBJ-Hauptversammlung Szenen ein, die an das DBJ-Wimmelbild „Verantwortungsvoll miteinander“ anknüpfen. Diese Szenen werden beim Deutschen Musikfest am 31. Mai um 14 Uhr im Stadthaus zu sehen sein. Gemeinsam mit dem Publikum und Expert:innen werden die Szenen im Anschluss diskutiert und Möglichkeiten des Eingreifens besprochen.
2024 stand bei der DBJ bereits im Zeichen der Vorbereitung auf das Deutsche Musikfest. Daneben fanden Bildungsveranstaltungen statt. Bei Präsenzseminaren konnte eine Stabilisierung der Anmeldezahlen, wenn auch auf niedrigem Niveau, festgestellt werden. Gut laufen jene Seminare, die im Rahmen einer Juleica-Ausbildung stattfinden.
Ein letztes Mal ging es bei der DBJ-Hauptversammlung um den Bundesfreiwilligendienst (BFD), der 2025 vom Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. (BMCO) übernommen wurde. Mit dem Angebot gewechselt ist auch die Referentin Stefanie Ladewig. Alle aktuellen Informationen zum BFD sind zu finden unter https://bundesmusikverband.de/bundesfreiwilligendienst-u27/